Die Leine ist ein Zufluss der Aller. Sie durchfließt von der Quelle (7-12 unterschiedlich ergiebige Quellen) bis zur Mündung durch Teile der beiden Bundesländer Thüringen und Niedersachsen. Die Leine entspringt im Süden des thüringischen Eichsfelds in Leinefelde (Gemeinde Leinefelde-Worbis) und tritt nach etwa 280 km östlich zwischen dem niedersächsischen Gilten und Schwarmstedt in die Aller ein. Im oberen Flussverlauf in Thüringen münden zahlreiche mehr oder weniger ergiebige kleinere Bäche in die Leine. Im niedersächsischen Teil passiert die Leine dann die Stadt Göttingen und nimmt im weiteren Verlauf größere Flüsse wie Rhume und später, auf der Höhe von Sarstedt, die Innerste auf. Der Einlauf der Innerste stellt zugleich den Nullpunkt der Flusskilometer-Kennzeichnung dar. In Hannover teilt sich die Leine in mehrere Abschnitte (Alte Leine, Schneller Graben, Ihme und den Verbindungen zum Mittellandkanal) um im nördlich gelegenen Stadtteil Linden wieder im eigentlichen Flussbett weiter zu fließen.  Hinter der Landeshauptstadt Hannover verläuft die Leine mäandrierend in Richtung Norden ins Einflussgebiet unserer Streckenabschnitte der IG-Leine-Mittellandkanal, durch die Kernstadt von Neustadt am Rübenberge um nach etwa 20 km in nördlicher Richtung hinter Schwarmstedt in die Aller zu münden.

20170501 17344420141003 075623

Im letzten 20 km Streckenabschnitt bis zur Mündung durchläuft die Leine die Pachtstrecke des AV Mandelsloh (ca. 6,31 km), linksseitig ab Flusskilometer 85.866 bis 92.110. Dieser Abschnitt befindet sich in der Definition vom Übergang der Barben- zur Brassenregion, mit einer durchschnittlichen Flussbreite von 25m. Charakteristisch für den Flussverlauf hier sind hohe und unterspülte Ufer, ausgeprägter Kurvenverlauf mit langen Kies- und Sandbänken, sowie schneller Hauptströmung, mal unterbrochen mit ruhigen Passagen.

Leine SG 16

In historischen Überlieferungen beschrieben wurde noch im 19-Jahrhundert in unserer Region kommerziell nach dem Lachs gefischt. Die Leine war einer der produktivsten Lachsflüsse Europas und der Fisch so zahlreich, dass die jährlich aufsteigenden Salmoniden als „arme Leute Essen“ bezeichnet wurden. Überlieferungen zur Folge beschwerten sich sogar die Tagelöhner bei den Adeligen, wenn sie öfter als dreimal pro Woche mit Lachs abgespeist werden sollten. Dies bezeugt neben verschiedenen mündlichen Überlieferungen auch ein historischer Kupferstich, der den Fang mit großen Sperrnetzen dokumentiert. Leider ging dieser Kupferstich im Laufe der beiden Weltkriege verloren. Die Folge der intensiven Befischung und immer weiterführende Verbauung in Weser und Aller, war die komplette Ausrottung der Lachsbestände. Seit 2001 wird eine Form des atlantischen Lachses (die Brütlinge kommen aus der dänischen Skjern-Au) wieder mit hohem Aufwand über das Leine-Lachs e.V. Programm in den verschiedenen Zuflüssen der Leine angesiedelt. Das Projekt verzeichnet bereits die ersten Erfolge von Wiederkehrern. Aber von einer gesicherten Lachswanderung kann man leider bei Weitem noch nicht sprechen!

Lachsbesatz in der Jürse (Zulauf zur Leine)

Die heutigen Hauptfischarten in unserem Streckenabschnitt sind typisch für den Übergang von der Barben- zur Brassenregion. Es ist ein guter Bestand an Barben (bis 80cm!) zu fangen, ebenso viele Weißfische wie Brassen, Rotaugen, Lauben, Haseln, Döbel und Aland. Raubfische wie Hechte, Aale und Barsche sind ebenfalls recht zahlreich, Zander und Karpfen sind dagegen nur vereinzelnd anzutreffen, aber wenn sie gefangen werden, dann sind es meistens die großen Exemplare. Genau so selten, aber immer mal als Beifang möglich, sind Forellen und Rapfen. Sehr selten sind Lachs, Meerforelle (in den Aufstiegsmonaten) und Quappen (in den Wintermonaten) zu fangen. Deutlich im Vormarsch sind dagegen die Welse (Waller), die besonders in den eher ruhigen Abschnitten zu fangen sind. Exemplare bis 120 cm wurden bereits gemeldet. Für den in der unteren Karte ausgewiesenen Streckenabschnitt des AV Mandelsloh können auch Gastkarten beim 1. Vorsitzenden Klaus Meichsner erworben werden – siehe Kontakt!

Streckenkarte (Bildquelle: )

Fänge: